Samstag, 5. März 2016

Es steht viel an im Jahr 2016

Bitterwasser ist noch garnicht so lange her - und ich bin schon wieder richtig heiß!
Danke für die viele Zusprüche bezüglich meines Artikel. Das motiviert, hier doch ab und an was zu schreiben!
2016 wird nochmal ein sehr intensives Jahr, da ich mir die Zeit nehmen konnte!

Ende Mai ist meine erste OK-Quali mit der EP, da freue ich mich schon richtig drauf und erwarte ein spannendes Race in einem super Teilnehmerfeld.
Im Juni und Juli will ich nochmal schauen, was im Cirrus steckt und hoffentlich ein paar schöne Flüge machen, wir sind auch schon an der Planung eines Wandersegelfluges.
Ende Juli fliege ich dann noch eine Clubklassequali in Rotenburg/Wümme - endlich mal wieder ein neues Fluggebiet. Von "Race" kann man in der Clubklasse ja nicht unbedingt sprechen, es wird aber bestimmt ein spannender Wettkampf wo sich zeigen wird, wer mit individueller Klasse einen guten Wettbewerb fliegen kann.
Am ersten August geht's direkt von Rotenburg ins Paradies nach Südfrankreich, wo ich bis zum Saisonende noch viel Nimbus fliegen will.

Wie immer im Winter stehen jetzt kurz vor Saisonbeginn noch ein paar Pflichttermine an:
Am Donnerstag wollen wir bei Schempp-Hirth die Jahresnachprüfung der EP machen,
am Freitag müssen wir uns als Verein bei der Sportlerehrung der Stadt Donauwörth sehen lassen,
und von Samstag bis Sonntag ist die Saisonvorbereitung des Bayernkaders im BLSV Sportcamp in Regen.
Dann könnte das Wetter auf Thermik umstellen...!

Bald ist''s wieder so weit!

Sonntag, 10. Januar 2016

Bitterwasser - Bericht über das Abenteuer der Superlative.

Nun bin ich schon 2 1/2 Wochen wieder in Deutschland und es wird Zeit einen Bericht über meinen Bitterwasseraufenthalt im Dezember 2015 zu schreiben.

Am 09.12. gegen 16:30 traf ich mich nach der rund dreistündigen ICE-Fahrt mit Luc Stalman am Frankfurter Flughafen, um das Gepäck einzuchecken. Luc ist Miteigentümer des Ventus, den ich mir mit Ihm in Bitterwasser teilen durfte. Über den Flug will ich garnicht viele Worte verlieren, denn es gibt schöneres als 10 Stunden lang krankhaft die Augen zuzuhalten, ohne dass mein einschlafen kann. Die Air-Namibia macht einem den Flug allerdings recht angenehm - erstaunlicherweise ist der Service auf einem Niveau, wie man ihn auch von europäischen Linien kennt.
Kaum waren wir in Windhuk angekommen, war sämtliche Anstrengung des Fluges verflogen und wir konnten uns entspannt 5 Stunden auf der Aussichtsterrasse ausruhen, bis Wilfried uns vom Flughafen abholte und Bene + Fabi dort ablieferte.
Wir hatten Spaß auf der Flugplatzterrasse von Windhuk



Das Abenteuer ging dann los, als wir in den Toyota Hilux einstiegen und uns in auf den etwa zweistündigen Weg Richtung Bitterwasser machten. Die erste Stunde ist man noch auf Asphalt unterwegs, doch dann gehts auf Schotterpisten durch die Kalahari, die erstaunlicherweise sehr bewachsen und grün ist. Unser Mietwagen hatte die besondere Eigenschaft, ab 85km/h einen penetranten Pfeifton abzugeben, der zwar einerseits vor Schleudertouren auf den unbefestigten Wegen schützen soll, andererseits aber auch echt nerven kann wenn man schnell ankommen will.
Wilfried hat sich, mit seinem in Bitterwasser allseits bekannten Thermometer bewaffnet, auf Thermiksuche begeben und jeden Bart auf der Fahrt genau erspürt :-)

Wilfried mit dem heiligen Thermometer
Man kann sich auf der Fahrt kaum vorstellen, dass da irgendwo ein Flugplatz mit Wasser, Strom und Internet sein soll. Eines besseren wurde ich dann belehrt, als wir auf der Farm ankamen. Was mich hier erwartete ist nicht in Worte zu fassen. Man kann sich keinen besseren Empfang und Service vorstellen als auf der Bitterwasser-Lodge. Das wurde mir an der Rezeption dann schnell klar: Gerson, der Rezeptionsmitarbeiter, kannte sowohl meinen Namen ohne dass ich mich vorstellen musste, als auch meine Rondavellnummer. Hier wird einem wirklich jeder Wunsch von den Lippen abgelesen.
Ohne die Koffer auszupacken konnten wir direkt Mittagessen, entspannen und einfach nur die Seele baumeln lassen. Als dann das fliegerische Individualbriefing von Fabi Siebenwurst fertig war, dachte ich schon ans  Koffer auspacken - weit gefehlt! Eckhard, der Farmmanager, stand mit seinem Geländewagen da, und lud uns zu einem Gamedrive über die Farm ein. Wir fuhren über die Dünen, vorbei an den Wasserstellen für die Tiere und hielten immer wieder, um die Tiere zu beobachten oder um uns die Erläuterungen von Eckhard anzuhören, der hier wirklich mit Leib und Seele alles im Blick und unter Kontrolle hat - es muss ein wahrer Glücksfall für Bitterwasser sein, wenn man einen solchen Farmer für das Farmland gefunden hat.

Eckhard (links) erklärt, wie die Trinkwasserversorgung der Tiere funktioniert
Mit einem Sundowner wurde dann der Gamedrive mit Snacks und Getränken bei netten Gesprächen beendet.

Ein wunderbarer Anreisetag geht bei Sekt und Snacks im Sonnenuntergang zu Ende.






Nun ging es an's Fliegen. Der skizierte Tagesablauf wiederholte sich für mich an allen neun Flugtagen:
07:15 aufstehen und frisch machen
07:30 Flugzeuge fertig machen, entweder Ventus oder ASH25EB28
08:15 Frühstück
08:45 Briefing
ab 09:00 den Startzeitpunkt abwarten und so viel Zeit wie möglich im Schatten verbringen
8-9:30h Fliegen
Landung zwischen Sunset und Sunset + 15min
20:30 Abendessen, manchmal wegen später Landung und duschen erst 21:00
Geselliger Abend bis 23:00, manchmal auch länger
Schlafen
---->wieder von vorn

Man kommt schnell in diesen Rhythmus, der zwar sehr durchgetaktet ist, den aber jeder für sich selbst gestalten kann wie er will. Ich habe mich jeden Tag so oder so ähnlich daran gehalten, da man dadurch die 8h Schlafenszeit gut hinbekommt, ohne in der Früh Stress zu haben oder abends die netten Gespräche zu verpassen. Die Erholungsphasen sind hier unglaublich wichtig, da man an vielen aufeinanderfolgenden Tagen fliegen kann und ohne ausreichend Erholung Gefahr läuft, in Konditionsschwierigkeiten zu geraten.

Das Briefing konzentriert sich hauptsächlich auf die Analyse der Topmeteo-Karten und die Ergänzung durch die Temp-Analyse. Beides zusammen brachte in meiner Anwesenheitszeit eine Treffergenauigkeit von ernstgemeinten 100%, was die Flugwegplanung zum Vergnügen machte.
Im Bezug auf das Briefing will ich Fabi besonders hervorheben, er scheint für diesen Job geboren zu sein, was die Präsentationsweise und Prägnanz betrifft - es hat Spaß gemacht zuzuhören!

Nach dem Briefing hilft einem dann einer der Runwayboys beim Flugzeug-ziehen und starten. Der Komfort ist unbeschreiblich und man muss trotz >30°C vor dem Start nicht schwitzen, was für den Flug schonmal viel Wert ist.

Andris hilft uns beim vorbereiten der 2i

Die Startrichtung wird vom Wind bestimmt -  es stehten 360 Richtungen zur Verfügung. Durch die im schlimmsten Fall recht langen Wege zum Startpunkt fährt man mit allem, was für den Flug gebraucht wird, an den Start und wartet dort auf das Einsetzen der Thermik. Wilfrieds Thermometer ist hier ein nicht ganz unwichtiges Werkzeug, da man den Startzeitpunkt damit ganz gut bestimmen kann. In aller Regel wartet man bis zum Erreichen der Auslösetemperatur für die 1000m AGL und legt dann los. Das kann manchmal um 10 Uhr local sein, manchmal auch erst um 12 Uhr. Anders als in Deutschland kann man nicht von einer Regelhaftigkeit des Wettergeschehens sprechen (z.B. Kaltfront -> Folgetag wird gut), sondern muss jeden Tag neu bewerten, wie sich das Wetter entwickelt.

 11.12. - mit Wilfried in der 2i



Am ersten Tag flog ich mit Wilfried als Pilot in der ASH25EB28. Es gab direkt nach dem Start Wolken, die direkt breit liefen und zum ausregnen neigten. Der Weg an Helmeringhausen vorbei war kein großes Problem, denn wir folgten einfach den Wolken und kurbelten halbwegs zuverlässige 2-3m Bärte. Ganz im Süden wurde es blau und wir kamen in einen Wetteraum, der nichts mehr mit dem Wetter vorher zu tun hatte, denn die Bärte waren kaum zu finden und so derart turbulent und eng, dass man Probleme hatte, das Flugzeug vernünftig unter Kontrolle zu halten. Wilfried ließ mich hier fliegen und es kam anfangs zu leichten Verstimmungen im Flugzeug, weil Wilfried (und ich auch :D) glaubte, dass ich nicht vernünftig fliegen kann. Ich bekam die Bärte einfach nicht rund und flog ständig wieder raus. Die EB ist hier wirklich kein Flugzeug für unrundes und kleinräumiges Wetter. Ich habe ja schon einiges an Nimbus- und ASH25-Flugstunden - die EB ist dagegen wirklich ein LKW. Als Wilfried dann selbst am Steuer war, waren die Zweifel an meiner Eignung als Pilot (teilweise :D) verflogen, denn es war tatsächlich einfach nur schwierig.


Optik um die Mittagszeit - etwas verwaschen und nicht sehr hoch...
Auf dem Weg nach Norden sahen wir dann, dass das Wetter immer mehr dicht machte und die Wolken immer mehr Wasser ausspuckten, was uns dann zwischen Maltahöhe und Mariental ins Überlegen brachte, ob man in diesen mäßigen Bedingungen überhaupt sinnvoll ohne viel Sonneneinstrahlung weiterfliegen kann. Wir orientierten uns dann Richtung BIWA und mussten unter einer sehr breiten 8/8 Wolkenwurst hindurchfliegen, um die Pfanne zu erreichen. Unter dieser Wolkenwurst bildeten sich dann plötzlich halbhohe Wolkenfetzen, die stark rotierten. Es war klar, dass sich hier gerade eine Konvergenz bilden würde, und so änderten wir unseren Flugweg wieder etwas Richtung Norden, um vorsichtig zu erspüren, ob die Konvergenz uns ohne Risiko weitertragen würde. 


Das Steigen wurde immer stärker und wir hatten keine Probleme, bis in die Gegend von Rehoboth vorzufliegen, wo die Strukturen allmählich wieder verschwanden. Am Rückweg passierte nun unweigerlich das, was passieren musste: Die Stellen, die anfangs super trugen, fingen an auszuregnen. So befanden wir uns in einem Schauerslalom und fielen etwas unten raus, was den Anschluss etwas schwierig machte. Irgendwann sahen wir keinen Sinn mehr im Südkurs und flogen die letzten Thermikwolken in der Sonne an, die noch östlich BIWA standen. Hier konnten wir ein kleines Jojo anhängen und beendeten den Tag mit nicht ganz 1000km. Die Bedingungen waren teils wirklich schwierig und so waren wir alle baff, als Bostjan und Klaus am Abend ihre 1300km nach Hause flogen. Bostjan sagte beim Briefing am nächsten morgen, dass sie das Glück hatten, immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein und so nie in ernste Probleme kamen. 
Der Schlüssel zu ihrem Superflug war sicherlich, dass sie abends in der abbauenden Konvergenz ganz oben dran blieben und gemächlich ihre Kilometer geradeaus mitnehmen konnten, während wir im turbulenten Bereich 1500m unter den Wolken um's Höhehalten im Nieselregen kämpfen mussten.
Bostjan ist noch dazu ein begnadeter Pilot, was sicherlich jeder bestätigen kann, der mal mit ihm im gleichen Wetterraum "um die Wette" geflogen ist.

Landung auf der Hangarpiste nach einem spannenden Einweisungstag.


12.12. - erster Ventusflug.



Der erste Ventusflug war schon was besonderes, da ich gespannt war, wie das Flugzeug fliegt, von dem immer alle so schwärmen. Der Tag war blau, nur im Nordosten an der Botswanagrenze waren Wolken vorhergesagt.
Der Start mit Maximalgewicht (wie jeden Tag hier) im Ventus klappte einwandfrei und sobald der Motor stand war mir klar, warum von dem Gerät so geschwärmt wird... unglaublich ausgewogenes, wendiges und spritziges Flugzeug. Bis km 200 im Nordosten hinter Gobabis war es blau, dann gab es Wolken die halbwegs zuverlässig gingen und auf dem Südschenkel wurde es dann wieder blau. Bei Aminius wurde ich dann auch direkt mal von einem relativ starken Downburst überrascht, der mich einige Sekunden mit über -8/ms integriert von 1300 auf 600m AGL beförderte. Das Sage-Vario stand einige Sekunden auf +2m/s, aber leider nicht wegen des Steigens, sondern weil sich der Zeiger fast 360° gedreht hatte. Mir wurde dann relativ schnell klar, warum man hier trotz der guten Thermik sehr vorsichtig fliegen muss, denn in Namibia ist einfach alles um Faktor 3 extremer als in Deutschland. Ich wendete dann schnell wieder Richtung Norden und und flog bis 3h vor Sunset Nordkurs bis km 285 auf Bitterwasser. Bis km 200 standen noch Wolken, doch dann war wieder Blauthermik angesagt. Die Entscheidung zur recht späten Wende (für deutsche Verhältnisse) mit Ausblick auf einen langen Blauthermikweg traf ich, weil man hier trotz eventuell schwacher Bärte in der Höhe relativ flott vorankommt, sodass ich einen 90er Schnitt im Blauen als worst-case-Szenario ausrechnete, was auch locker gepasst hat, denn ich hatte kein worst-case-Steigen ;-)

Endanflug in die untergehende Sonne.

1h vor Sunset über der Kalahari mit fehlender Endanflughöhe ist dann am Anfang gewöhnungsbedürftig, doch dank der vielen Pfannen kann man relativ gefahrlos den Motor starten wenn's mal knapp werden sollte. Zudem hatte ich immer einen Spot-Satellitentracker, was warmes zum anziehen und ausreichend Reserve-Trinkwasser eine LED-Taschenlampe und einen USB-Akku zum Handyladen dabei, um im Notfall auch mal einen Tag draußen verbringen zu können. Auf die Technik verlassen kann man sich hier jedenfalls nicht, da gerade die Motoren und die zugehörige Mechanik + Elektronik unter diesen Extrembedinungen nicht wirklich zuverlässig sind.
Kurz nach Sunset war ich dann wieder am Boden und hatte 832km mit einem 113er Schnitt erflogen, womit ich für den ersten Tag ganz zufrieden war. Insgesamt sind sehr wenige an diesem Tag geflogen, denn die meisten Leute fliegen hier nur wenn's richtig ballert. Das hat sich auch an den folgenden Tagen nicht geändert.


13.12. - 2i mit Wilfried als Backseater.

 


Der Tag war eher schlecht vorhergesagt, diesmal ganz ohne Wolken und mit spätem Beginn. Wilfried war noch immer leicht angeschlagen von einer Erkältung und hatte keine besondere Motivation, doch ich war extrem Fluggeil und konnte ihn überzeugen, doch zu fliegen. Mir wurde die Ehre zuteil, dass ich vorne sitzen durfte und Wilfried hinten als Motivator mitflog. Wir starteten kurz nach dem Mittagessen und flogen eine Task mit Wenden kurz vor der Aminiuspfanne und Mariental. Am Abend haben wir dann noch etwas verlängert und genossen die super Aussicht auf die Dünen im schrägen Sonnenlicht. Mit der EB wurde ich durch den Flug richtig warm. Der Start mit dem 850kg Bomber bei 35°C ging mir relativ leicht von der Hand, auch wenn man gefühlte 2,5km rollt bis die Flügel das Flugzeug vom Boden heben.
Landung natürlich wieder zu Sunset - wir stiegen mit einem freudigen Gesicht und zufriedenen Gefühl aus, denn wir hatten echt Spaß zusammen.

Ein super Team!


Ein Bild für Götter - 28m Spannweite gleiten in den Sonnenuntergang

14.12. - anstrengender Tag im Ventus.




Da wieder Blauthermik angesagt war, habe ich mir eine Task als Orientierung gebastelt:
Mamuno am SWA-Knie, Aranos-Pan, Schlip.
Da die Thermikqualität und Basishöhe noch viel schlechter angesagt war, als die vorherigen Tage, kalkulierte ich nur einen 105er Schnitt, was genau 790km mit 10min Reserve vor Sunset bedeutete.
Am ersten Schenkel kam ich schon das eine oder andere mal ins schwitzen, da man in teils schwachen Bärten die volle Höhe von oft nur 1200m AGL mitnehmen musste, um knapp zur nächsten sicheren Außenlandemöglichkeit zu kommen. Von den Vortagen habe ich mir einige Airstrips von Farms gemerkt, auf denen der Ventus genug Platz haben sollte, denn im Nordosten gibt es kaum oder garkeine Pfannen mehr. Die Außenlandemöglichkeiten waren dann auch als Auffangstationen echt nötig für einen niedrigen Puls, denn ich musste schon das eine oder andere mal verhältnismäßig tief runter, bis wieder ein Bart kam. Aus "deutscher Perspektive" sehen 5-600m AGL erstmal recht entspannt aus, doch hier sind einfach überall nur Bäume, Sand und Zäune und man kann nur auf Pfannen, Straßen und einigen wenigen Airstrips landen. Die Pfannen sind hier bei Blauthermik auch zuverlässige Auslöser. Wenn man den Flug mit dem Satbild hinterlegt sieht man, dass außerordentlich viele Bärte auf dem zweiten und dritten Schenkel von Pfannen ausgelöst werden. Deshalb waren diese Schenkel auch verhältnismäßig locker, denn die Pfannen um Aminius und Aranos sind riesig und von allen Seiten belandbar. Abends wurde die Thermik dann echt schwach und ich flog vorsichtshalber etwas näher an Bitterwasser heran, um bei Zusammenbruch der Thermik vor Sunset noch nach BIWA reinzukommen. Die letzte Wende Schlip war dann echt schwer zu knacken, da hier das Gelände hinter der Kalkrand-Pan wirklich nicht mehr belandbar ist und die Bärte unter 1m/s gingen. Ich versuchte bei km 20 auf die Wende nochmal ein paar Meter zu holen, doch trotz Wasserablassens konnte ich nichtmehr genug Höhe machen, um sicher in die Wende UND nach Bitterwasser zurück zu kommen. Die Zeit lief mir noch dazu davon, denn ich hatte noch 75km nach Hause, 33 min bis Sonnenuntergang und -350m auf dem Endanflugrechner. Folgerichtig brach ich 8,5km vor der Wende ab und suchte auf dem Heimweg nochmal Thermik, um die fehlende Höhe reinzuholen. Mit dem wohl letzten Bart des Tages konnte ich in 1m/s auf +250m Sicherheit kurbeln und vorsichtig losgleiten. Normalerweise ist das hier zu wenig Sicherheit, doch bei km 10 auf Bitterwasser liegt noch eine große Pfanne, die ich sicher erreichen konnte. So kam ich dann mit 200m plus an dieser Pfanne an und tastete mich langsam über die Dünen weiter. Mit jedem Meter war ich mir sicherer dass es reicht und bei 1/3 der Wegstrecke zwischen den Pfannen war es klar, dass es eine sichere Sache wird, weswegen ich nichtmehr umdrehen musste. In 180m flog ich über die Palmenallee und ging in den Gegenanflug. Ein wieder mal herrlicher Tag ging im Sonnenuntergang zuende, wenngleich es der schwierigste Flugag des Aufenthalts war.

Der Sauerstoff hat an dem schwierigen Tag die Birne halbwegs klar gehalten :-)

15.12. - Wieder Blau, wieder 2i als PIC.

 

Wilfried ließ mir an diesem Blauthermiktag wieder den Vortritt für den Pilotensitz, was mich riesig gefreut hat, weil ich es liebe selbst fliegen zu können. Wer Wilfried kennt weiß, dass er Kursabweichungen hasst. Wer mich kennt weiß, dass ich schon ganz gerne mal etwas aushole. So kam es, dass ich am Steuerknüppel mit Wilfrieds Philosophie flog, wozu dieser Blauthermiktag auch absolut prädestiniert war. Wir hatten wieder Maximalspaß zusammen, ansonsten will ich den Flug nicht besonders zerpflücken: Es war anfangs schwierig, auf dem zweiten Schenkel nach MATA-MATA dann immer besser und schließlich bei recht guter Höhe ganz gut, wenngleich die Bartabstände riiiiesig waren. Wir waren teils in Sichtweite zu Jürgen in der GO und Klaus in seiner KR unterwegs und hatten dann am Ende einen schier ewigen Endanflug über mehr als eine Stunde aus 4000m. Mit der ETA-Funktion in Seeyou und einem Spiel mit MC versuchte ich, die Geschwindigkeit so einzustellen, dass wir die verbleibende Höhe genau so schnell abgleiten, dass wir zu Sunset in Gegenanflughöhe über der Pfanne sind. Wir hätten potenziell genug Höhe gehabt, um die 1000km zuzumachen, es haben dann aber am Ende ca 10min gefehlt. Deshalb ging es nicht mit bestem Gleiten sondern mit 150km/h voran. 
Trotz der Tatsache, dass es für die 1000 nicht ganz gereicht hat waren wir super happy, dass wir 6 Minuten nach Sunset mit 981km und vielen Erlebnissen im Gepäck sicher landen konnten.
Fast 1000km ohne ein einziges Wölkchen - das ist Namibia!

Mal wieder ein Flügelbild - mehr gibt es von diesem Tag nicht!

16.12. - Ventus und wieder.........keine Wolken!




Der Beginn war zäh wie Kaugummi. Ich war mal wieder allein unterwegs weil fast allen anderen das Wetter zu schlecht war. So war es auch schwierig, am Anfang die Bärte zu finden, weil ich nicht einen einzigen Bart angezeigt bekam. Ab 14 Uhr local wurde es dann zunehmend besser und irgendwann auch richtig schön hoch, wodurch man trotz fehlender Wolken sehr schnell vorfliegen konnte. Abends brach dann die Thermik viel schneller zusammen wie an den vorherigen Tagen. Ich wollte eigentlich noch die 900km vollmachen, doch daraus wurde nichts, weil ich bereits eine Stunde vor Sunset in 300m AGL über einem Airstrip in 300m rumturnen musste. Es kam einfach nichts mehr über 0,5m/s, teils habe ich einfach einen Nullschieber gekurbelt. Da man in diesen Höhen hier keinen Aktionsspielraum zum weiterfliegen hat, bin ich irgendwann von dem Airstrip zu einer kleinen Pfanne vorgeflogen, wo eine sichere Landung möglich schien. Es war bereits 15min vor Sunset und ich hatte zeitlich gesehen keine Möglichkeit mehr, nach anderen schwachen Bärten zu suchen, weshalb ich den Motor zum heimratteln ausgefahren habe. Ein vierminütiger Lift hat dann gereicht, dass ich sicher nach BIWA zurück kam und so konnte ich wieder genau zu Sunset auf der Pfanne aufsetzen. Spannender Tag!

Das Bild sagt hier mehr als tausend Worte.


18.12. Ventus -  und lang ersehnte Wolken.


Eigentlich wollte ich an dem Tag mein Tausenderdiplom fliegen, weil der Antrag von meinem 1000er FAI mit der EP vom DAEC nicht anerkannt wurde. Es wurden bei genanntem Flug zwar alle Wendepunkte erreicht, der vom Sportzeugen kontrolliert ins Flugzeug eingebaute Logger war aber noch mit den persönlichen Daten meines Std.-Cirrus gefüttert - Pech gehabt! Bürokratie ist leider auch auf diesem Niveau echt krank...
Als ich nun die ganzen Unterlagen ausgefüllt hatte, war ich schon echt spät dran und noch dazu habe ich während des Startens die Lust verloren, einen kleinen Schenkel in der Früh zu vergeuden, nur um dann das Diplom zu haben - mir am Abend dann aber der Schenkel für die große Strecke fehlt.
So habe ich dann alles verworfen und bin folglich nach Nordosten losgeflogen.
Es gab an der Pfanne zwei Wolken, doch dann wurde es erstmal wieder blau. Eine Stunde nach dem Start ging dann aber alles ganz schnell und es bildete sich eine Wolke nach der anderen, die sich teils auch richtig schön aufgereiht haben. Die ersten 300km konnte ich somit mit einem 127er Schnitt fliegen, was für den ersten Schenkel hier wirklich sehr flott ist. Die Wende setzte ich dann ins etwas schlechtere Wetter außerhalb der Glider-Area, da ich aus meinen vergangenen 1000er-Flügen gelernt habe, dass die großen Strecken nicht nur durch schnelle Schnitte im besten Wetterraum geflogen werden, sondern auch (und hauptsächlich) durch einen vorausschauenden Umgang mit den zur Verfügung stehenden Schenkeln. So kommt es also, dass man bei einem 127er Anfangsschnitt zwangsläufig einen sehr langen Schenkel fliegen muss, um sich am Abend noch spielen zu können.
Für den Ausflug in den schlechteren Wetterraum wurde ich nach der Wende dann direkt bestraft (wenngleich ich es wieder so machen würde), da die nächsten passablen Wolken ca. 40km weit weg standen. Ich musste sehr tief abgleiten und hatte auch ein mords Sinken, sodass ich in ca. 700m AGL einen etwas höheren Blutdruck bekam, da auch unter der schönsten Wolke einfach nichts ging. Ich nahm dann das Gas raus und versuchte so zu handeln, wie ich das in solchen Situationen sonst auch immer mache: Kurz besinnen, ruhig bleiben, rationale Entscheidung treffen.
So überlegte ich, wo die Ablösestelle der Riesenwolke sein könnte, machte einen kleinen Schlenker gegen den Wind auf eine kahle, dunkle Stelle am Boden zu und das Vario ging an den oberen Anschlag - hat also mal wieder funktioniert!

5m/s über knapp 2000m - Tief überstanden!
 Auf dem weiteren Weg Richtung Bitterwasser zurück sah man dann schon den Regen, der aus einer Überentwicklung herausfiel. Ich versuchte, den Schenkel wieder so lang wie möglich zu machen und konnte bis etwa auf km 60 an die Pfanne heranfliegen, bis die ersten Regentropfen auf die Haube prasselten. Beunruhigt war ich hier nicht, denn meist regnen die Gewitter aus und abends kann man dann irgendwie nach Hause kommen. Nach der Wende Richtung Süden war es unter den breitgelaufenen Wolken nicht ganz einfach, zuverlässig Steigen zu finden, und so musste ich einige male etwas tiefer runter und auch mal 2,5m/s kurbeln, um im sicheren Bereich zu bleiben. Für einen Weiterflug Richtung MATA-MATA, wie ich es eigentlich geplant hatte, war leider zu viel Regen im Spiel und ich musste an einer ausgeprägten Schauerlinie umdrehen. Es bildeten sich an diesen Schauern entlang allerdings super Wolkenreihungen Richtung Nordosten, wo ich richtig gut vorankommen konnte. Die Wende im Norden setzte ich dann bei km 250 mit einer Restzeit von 2:20h bis Sunset. Man hätte noch weiter fliegen können, doch ich war  mir nicht sicher ob man die Bitterwasserpfanne erreichen konnte, denn im Funk war von großen Gewittern in Bitterwasser die Rede. Meine Kalkulation war nun so aufgebaut, dass ich noch ausreichend Restzeit habe, um im Notfall mit Motorkraft und Maximalgeschwindigkeit noch vor Sunset in Mariental landen zu können. Von Kiripotib hörte man, dass dort auch ein heftiges Gewitter toben würde, weshalb das als Alternative ausfallen musste.
Im Endeffekt ist man hier oft vor solche Situationen gestellt und muss pokern, denn keiner weiß, wie sich die Gewitter entwickeln. Ich habe immer so geplant, dass man einen Alternativflugplatz, von dem man weiß, dass er halbwegs sicher nicht im Gewitter steht, noch vor Sunset erreichen kann. Natürlich ist es möglich, dass es dort auch regnet, doch damit minimiert man die Wahrscheinlichkeit einer Außenlandung auf ein erträgliches Minimum. Nur auf einen Platz zu setzen ist hier eher fahrlässig und geht mit Glück gut - sicher aber nicht auf die Dauer.

Je näher man dem Platz kam, desto klarer war es, wovon die Leute im Funk sprachen.


 Ich konnte eine Lücke zwischen zwei großen Schauern finden und sah, dass die Pfanne trocken war, was auch durch Wilfrieds Aussage im Funk gestützt wurde.

Hinter der Regenwand links liegt Bitterwasser

 Mit 1260km und einer knappen halben Stunde Restzeit, aber nassen Flügeln und wenig Höhe war ich dann in Bitterwasserreichweite, habe aber noch ca 400m für die 1300km gebraucht. Ein schwacher Bart im Regen und gute Linien haben mich dann so weit getragen, dass ich mit der Wende genau mit 1300km am Platz ankommen konnte.

Gewendet und im Anflug auf die 1300km.

Die verbleibenden 10min bis Sunset haben dann zusammen mit einer sehr guten Linie dazu geführt, dass ich noch 15km über den Platz rausgleiten und 1320km erreichen konnte. 8 Minuten nach Sonnenuntergang konnte ich erschöpft aber glücklich und etwas durchgefroren auf der 09 aufsetzen.

Die Anstrengung des Tages steht mir ins Gesicht (und die Frisur :D) geschrieben...

19.12. - Wilfrieds 200er 1000km-Flug


Mit diesem 1180km-Flug konnten wir Wilfrieds 200en 1000er vollmachen. Eine kleine Konvergenz hat uns abends noch viele schnelle Kilometer und Eindrücke geschenkt. Ich lasse hier mal die Bilder sprechen.

Warten auf's Einsetzen der Thermik








20.12. - grandioser Abschlusstag im Ventus.


Simon konnte endlich auch den Ventus fliegen und so sind wir zusammen los, was auch echt Spaß gemacht hat.


Es sollte eigentlich Wolken geben, doch das waren dann keine CU sondern irgendwelche Feuchtefelder, die das Modell wohl als CU mit Steigen interpretiert hat. Die ersten Stunden waren dann irgendwie nicht einfach, da man oft unter Abschirmung war und lange gleiten musste, bis wieder Steigen in der Sonne kam. Simon und ich haben uns dann irgendwann verloren, weil es nicht leicht war in dem inhomogenen Wetter zusammen zu bleiben. In Botswana ging mir dann ganzschön der Stift, weil ich dort mal sehr tief war und eine Außenlandung hier etwas ist, was man im Endeffekt auf jeden Fall vermeiden muss, weil fast nur eine Helikopterbergung möglich ist. Ich habe dann gewendet und flog Richtung Westen, musste hier allerdings wieder durch das Feuchtefeld. Querab BIWA war ich dann auf einmal in einem ganz anderen Wetterraum, wo man gnadenlos unter 4/8 CU bolzen konnte.

8m/s bei Mariental

Vor Maltahöhe setzte ich dann eine Wende Richtung Rehoboth. In Richtung Gamsberg hat es zunehmend geschauert und als ich im Norden war, war auch Rehoboth schon dicht. Es gab eine kleine Lücke in Richtung Golschau, wo man noch halbwegs trocken verlängern konnte. Als dann nicht weit vor mir zwei Blitze runtergingen, hab ich vorsichtshalber gewendet und bin eine ähnliche Linie weiter im Osten über Mariental geflogen, wo neben den Schauern noch einzelne frische CU standen. Bei km 105 musste ich an der Wettergrenze vor Schauern Richtung BIWA umdrehen, was zwar zeitlich zu früh war, am Ende aber trotzdem für knapp 1230km gereicht hat. Über der Pfanne habe ich dann noch ein bisschen die Zeit bis nach Sunset vertrödelt, um nicht in die Sonne schauen zu müssen, und setzte zur Abschlusslandung des Bitterwasser-Aufenthalts an.

Ein Traum wurde wahr und ging mit dieser letzten Landung zuende.


Die Bilder haben wohl einen guten Eindruck von dem vermittelt, was ich in Bitterwasser erleben durfte. Was sie nicht vermitteln können ist die super Stimmung unter den Leuten, die geschlossenen Freundschaften, die interessanten Gespräche und das einmalige Ambiente auf der Lodge.

Ich will mich hiermit nochmal bei allen bedanken, die mir das möglich gemacht haben. Allen voran steht Wilfried, der mir als mein größter Förderer schon so unglaublich viel ermöglicht hat!
Neben all den Leuten, die ich in Bitterwasser kennenlernen durfte und die mir eine schöne Zeit ermöglicht haben bzw. die mit mir eine tolle Zeit hatten will ich auch meinen Verein, die SFG Donauwörth-Monheim am Stillberghof, hier erwähnen, durch den ich in der Vergangenheit überhaupt im Stande war, so viele erfolgreiche Flüge zu machen, die mir diese Preise ermöglichen. Dahinter stehen viele Leute, die zur guten Vereinskultur beitragen. Dahinter stehen aber auch die Leute, die still und heimlich die Organisationsarbeit machen, allen voran die Vorstandschaft, aber natürlich auch die ganzen Helfer, Schlepper und viele mehr, deren Engagement ich sehr schätze!

Montag, 7. Dezember 2015

Saisonresümee 2015 - Bitterwasser - Ausblick 2016

2015 war bei mir ein sehr durchwachsenes, fliegerisch aber recht schönes Jahr.
Die Erfahrungen in Frankreich mit dem Nimbus, den ich vorher nicht geflogen bin, waren super und ich konnte mich dadurch ideal für die Saison warmfliegen. Gap-Tallard hat sich hier als perfekte Ausgangslage für mich herauskristallisiert, da man - egal bei welchem Wind und Wetter -  immer irgendwie eine Möglichkeit hat, vom Platz wegzufliegen. Die Streckenausbeute war nicht der große Hammer, doch darauf kommt es im März nicht an. Ich konnte gute Kontakte knüpfen und viel über die fliegerisch regionalen Besonderheiten rund um den Talkessel von Gap lernen.
Im April ging es dann nach Burg Feuerstein zum D-Kader Trainingslager - auch hier wieder mit dem Nimbus. Die Flüge waren wieder umwerfend und der Trainingseffekt im teils durchwachsenen Wetter riesig. Die Professionalität des Trainings im Bayernkader hat mittlerweile wirklich Spitzensportniveau erreicht!
Nach dem Tausender am 18. April in der ASH war dann wettertechnisch irgendwie Flaute. Nur kleine Wetterfenster ließen eher bescheidene Flüge zu, was sich Gott sei Dank dann Mitte Juni doch noch änderte. So kamen dann noch einige Flüge >800km und eben das 1000er FAI (s. unten) zustande.
Den Juli konnte ich trotz des teils guten Wetters eher weniger für ausgedehnte Flüge nutzen, da ich mit der Uni mal halbwegs fertig werden wollte und somit nochmal einige Prüfungen zu schreiben hatte. Anfang August haben wir dann in Dobenreuth den LIMA-Lehrgang des LV-Bayern abgehalten und einige Nachwuchstalente auf ihre beginnende Streckenfliegerkarriere vorbereitet, was Dank des guten Wetters und der guten Organisation auch ziemlich optimal funktioniert hat.
Der Saisonausklang im August in Gap war wieder wunderbar und mit meist gutem, wenn auch nicht überragendem Wetter gesegnet. Interessante Wetterfenster ermöglichten und hier erlebnisreiche Flüge, die großen Lagen waren aber dieses Jahr in der letzten Juli- und den ersten beiden Augustwochen. An den normalen Lagen kommt man dann in der Regel nicht weiter als zur Südseite des Modanetals; hier zeigt sich dann an 80-90% der Tage die Wetterscheide der Alpen.
Trotz des schwachen Frühjahrs und der Prüfungen im Juli konnte ich wieder knapp 300h ins Flugbuch schreiben (+ viele Backseater-Stunden genießen), womit ich doch recht zufrieden bin.
Zum OLC-Flugbuch 2015
Zu meiner Überraschung hat mein dritter Platz in der OLC Juniorchallenge dann dazu geführt, dass Wilfried mich im Dezember nach Bitterwasser eingeladen hat. Übermorgen geht`s schon los!
Am Segelfliegertag Anfang November bekam ich dann (noch viel überraschender) nochmal den Nimbus 4 für eine Saison zugesprochen.

Deshalb ist für das Jahr 2016 eine OK-Quali in Bayreuth eingeplant - zusätzlich noch eine Club-Quali in Rotenburg. Man sieht, dass ich mal wieder mehr Wettbewerbe fokussieren will, was die letzten Saisons durch meine Langstreckenfliegerei eher Nebensache war. Da das Studium im März mit der Ablegung der letzten Staatsexamensprüfungen endgültig vorbei sein wird, kann ich vor Beginn des Arbeitslebens noch ein paar Stunden fliegen und nochmal eine schöne Saison genießen - mit Sicherheit auch wieder in den französischen Bergen!


Freitag, 4. Dezember 2015

1047km FAI (1000km deklariert) am 28.06.15



Bei der Bewerbung um die „EP“ beim DAEC im September letzten Jahres sollte ich angeben, welche Ziele ich mir für das kommende Jahr mit dem Nimbus stecken würde. Das Hauptziel war, nachdem ich schon 2 1000er als Jojo geschafft hatte, ein 1000er als FAI zu fliegen. Dass das nicht so einfach ist, zeigten meine gescheiterten Versuche im Juni, wo das Wetter ganz anders war als ich mir das vorgestellt habe und ich dementsprechend falsch ausschrieb. Da die Tageslänge im Juni ein wichtiger Faktor für ein so großes Dreieck ist, versuchte ich es trotz der nicht überragenden Thermikprognosen auch am 28.06. wieder. Angemeldet waren Stillberghof - Kirnbergsee - Waldbuckel westlich Eisenach - Stankov (CZ) - Stillberghof.
Am Vorabend war erstmal viel zu tun, da die Mückenputzeranlage mit einer selbstgelöteten Schaltung nochmal neu programmiert werden musste. Schließlich habe ich um 22 Uhr noch 160l Wasser in die Flügel gefüllt und den Flieger aus dem Weg geräumt. Der nächste Morgen lief wie jeder Morgen am Stillberghof - viele Flugzeuge, viel Treiben und relativ viel Hektik. Da ich unter solchen Voraussetzungen nicht gut fliegen kann, war ich froh, dass bereits alles fertig parat stand. Um 09:00 lief dann erstmal der Himmel komplett zu, was der Feuchtigkeit der Gewitterschauer des letzten Tages geschuldet war. Trotzdem bildeten sich um 09:15 erste tiefe Cumuli im Westen. Der Schlepper war noch nicht da, doch mein Freund Andy Offer (danke nochmal!) sprang spontan in die Remo, um mich in die Luft zu befördern. Am Stillberghof war noch keiner startbereit und ich wurde mit dem frühen Start eher belächelt, doch der Startzeitpunkt war optimal gewählt.
Abflug in 1700m NN
In 1300m über Platz klinkte ich aus und startete die Task in 1700m NN. Die ersten 30km waren dabei eher spannend, denn es war schwierig eine Route durch die Wolkentürme zu finden, ohne die Erdsicht zu verlieren. Mit vielen Schlenkern schaffte ich es dann, in ca 500m AGL über dem Golfplatz bei Neresheim rauszukommen und ich konnte dort direkt unter sehr breitgelaufenen Strukturen unter der Basis weiterfliegen. Über Giengen/Brenz (warum macht man im Juni ein Flugplatzfest??) ging es weiter nach Blaubeuren, da hier noch halbwegs viel Sonneneinstrahlung vorhanden war. Die erste knifflige Stelle war dann der Einstieg ins höhere Gelände bei Blaubeuren, da dort keine Sonne mehr durch die hochtürmenden Wolken auf die Erde schien. Mit einem schwachen Bart schaffte ich es dann, nochmal ganz hoch zu kommen und Anschluss ans bessere Wetter zu bekommen. Dies war wohl die entscheidende Stelle des Fluges, da meine Vereinskollegen arg im Funk über das Wetter dort jammerten. Gerade in der Früh ist es fast immer lohnenswert, ein bisschen Geduld zu haben und die Entwicklungen zu beobachten...
Der Weg durchs EDR Heuberg war dann easy und ich konnte hinterm Klippeneck nochmal ganz hoch machen, um direkt in den Schwarzwald und damit in die Wende gleiten zu können.
Im Anflug auf den Kirnbergsee
Der Schwarzwald war wie so oft mäßig. Man bekam immer einen halbwegs guten Bart, allerdings nur nachdem man 10 Wolken abgesucht hat. Ich versuchte, aus meinen früheren Flügen zu lernen, wo ich im Schwarzwald immer recht inkonsequent geflogen bin und der Schnitt durch viele Kursabweichungen zu schlecht war. Das gelang ganz gut, da ich die Gleitleistung des Nimbus einfach ausgenutzt habe und die die Kursabweichungen meist unter 20° halten konnte. Das Kraichgau war dann wieder ganz gut und die Thermik wurde an Odenwald/Spessart vorbei immer zuverlässiger, wodurch ich bis zur Rhön relativ flott vorfliegen konnte. An der kahlen Stelle am Hang im EDR Wildflecken vermutete ich eine Granate und setzte (fast) alles auf eine Karte. Natürlich ging die Wolke nicht.... Die Luvseite der Rhön war dann meine Hoffnung, dann mit Sonne und Wind musste irgendwo am Hang ein Bart ablösen. Diesen Bart zu finden war dann kniffliger als gedacht, doch er kam sehr turbulent schließlich mit knapp 2m/s - kurz bevor ich mit einer Riesen-Kursabweichung aus der Rhön hätte rausgleiten müssen. Die Optik nach Eisenach war dann wieder gut, doch man sah die Abschirmung der Warmfront aus NW schon über der Stadt. Dass die Thermik dann unter dem Einfluss der Warmluft so schlecht wird habe ich nicht erwartet, doch da ich gut im Zeitplan lag, ging ich auf Nummer sicher und kurbelte mehrfach 0,8-1,5m/s, um irgendwie in die Wende und auf den Thüringerwald zu kommen. Bei einem freien Flug wäre ich nicht weitergeflogen...und am Ende vllt 30-50km weiter gekommen...
Thüringerwald, Fichtelgebirge, Oberpfälzerwald und Bayerwald waren ein Gedicht - ab dem Ochsenkopf ging es beinahe nur noch geradeaus und so konnte ich um kurz nach 17 Uhr meine letzte Wende nehmen. Ich rechnete mit einem Thermikende gegen 20 Uhr und flog einfach noch 20km über die Wende Stankov (CZ) raus, da ich den Flug bei dieser Thermikgüte nichtmehr gefährdet sah. Die Wende erfolgte dann knapp neben dem Flugplatz Klatovy (CZ)
letzte Wende bei Klatovy
Bei dem Rückweg wurde ich dann ab Cham eines besseren belehrt. Kaum Wolken mehr ab 18:15, mieses Steigen und unrunde Bärte waren angesagt. Ich konnte es nicht fassen, dass die Warmluft so unglaublich schnell vorankam und die Thermik im Juni schon vor halb 7 zusammenbricht. Es blieb mir nichts anderes übrig, als mich von Hang zu Hang im Altmühltal vorzubasteln und auf eine gute Ablösung zu hoffen. Als ich in einem Nuller Richtung Eichstätt aufrichten wollte, viel mir der Steinbruch ins Auge, der mir vor einigen Jahren schonmal eine Flug grerettet hat. Gerade als ich die 90°-Wende einleitete, sah ich eine LS8 an genau der Stelle eindrehen, wo ich die Thermik vermutet hätte. Während ich 160l Wasser über dem Altmühltal verteilte, sah ich die LS8 langsam steigen, glaubte aber nicht mehr an die Rettung, da sich keine Wolke über dem Steinbruch bildete. Der Bart war dann unglaublich unstrukturiert und teilweise nur eine positive Null, doch der leere Nimbus steigt erstaunlicherweise auch mit einer positiven Null noch halbwegs... :-) Der Bart ging mit viel Zentrierarbeit dann teils noch auf 0,5-1m/s und ich konnte um 19:15 nochmal auf 1750m Steigen. Das war dann aber der letzte Thermikhauch des Tages und ich musste noch 45km mit 150m plus auf dem Rechner abgleiten. Da ich in knapp über 1700m NN abgeflogen war, musste ich folglich in 700m NN ankommen, um die Task zu schließen. Es gab dann keine tragenden Linien mehr und so kam ich ganzschön ins schwitzen, als der Endanflugrechner teilweise auf unter 100m Ankunkftshöhe rechnete. Als ich dann im Rechner als Zielpunkt den Stillberghof einstellte und nicht mehr den 1km-DMST Zielpunkte, wurde aus den 100m noch 70m und ich zweifelte schon daran, überhaupt in den Platz zu kommen, da der relativ stark Nordwind auf den letzten km vor dem Stillberg normalerweise noch ein sauberes Lee wirft. Gerade an der Stelle, wo ich den Beginn des saufens vermutete, ging die Varionadel von -1 auf 0 - und das änderte sich bis zum Stillberg nichtmehr. Am 1km-Punkt machte ich die Lüftung zu (Druckabfall f. Logger) und zog den Nimbus auf 70km/h. Bis zum Auslesen war mir nicht klar ob es gereicht hat... die Freude danach war natürlich entsprechend riesig.
Ich hab mir dann erstmal ein Bier aufgemacht und mich 15min lang unter den Flügel gelegt, um die ganze Anspannung und die Eindrücke zu verarbeiten.

Papas erstes und mein drittes 1000er (mit der ASH)



Der 18.04.2015 war einer dieser Tage, von denen man oft sagt „so ein Wetter kommt nicht wieder“. Dass ich von diesem Spruch nichts halte, da es jeder Jahr Wetterlagen gibt die nie wieder kommen, habe ich schon oft genug kundgetan. Es war einfach ein super Kaltlufttag.

Schon 2 Tage vorher saß ich an der Flugvorbereitung - allerdings war noch unklar mit welchem Flugzeug ich fliege. Stefan war mit der EP am Zug und so ergab sich der Umstand, dass ich das längst überfällige 1000er mit Papa in seiner ASH 25 versuchte. Bereits letztes Jahr haben wir es versucht, allerdings durch einen etwas zu späten Start nicht ganz geschafft. Die Wetterprognosen waren gut, doch mir war klar, dass ein 1000er nur mit einem makellosen Flug mit >100kmh Schnitt gelingen kann, da die Tage im April einfach nach viel zu kurz sind.

So kam es, dass wir (nach einem viel zu langen Frühstück) um 8 Uhr aufbauten und - mal wieder zu spät - um 09:45 das Gas reinschoben. Die ersten Entwicklungen waren schon eine halbe Stunde zuvor erschienen.... Nach einem lehrbuchmäßigen DMST-Start flogen wir unter einzelnen Fetzen schön zügig an der Donau entlang. Das Ziel war ein möglichst langer erster Schenkel in den Westen, um nachher genug Spielraum mit den Schenkeln zu haben. Wie so oft ging das Donautal an der Alb in der Früh hervorragend und wir konnten Punkt 12:00 Lokalzeit am Luftraum Zürich wenden. Hier mussten wir etwas Zeit lassen, da der Wind auffrischte und die Thermik dadurch etwas zerrissen war. Die Alb war auf dem Rückweg mit großflächigen Ausbreitungen abgeschirmt und so mussten wir die Gleitleistung der 25 das eine oder andere mal ausnutzen, um mit passablen Bärten halbwegs flott voranzukommen. Das mäßige Wetter hielt bis Gundremmingen, wo wir an einem Tiefpunkt mit 350m AGL etwas Zeit verloren haben. Dieser Bart war aber quasi das Eingangstor zum Superwetter, denn wir wendeten Richtung Norden mit der Perspektive auf Hammerbärte. Es ging durchs Ries, dann den Steigerwald hoch und schließlich über Bischofsberg an der Ostseite der Rhön entlang. Das Steigen war super, die tragenden Linien eher nicht so gut, doch das änderte sich nach der wende, wo wir die gleiche Strecke nahezu ohne kurbeln mit einem 126er Schnitt zurücklegen konnten. An der Wende zwischen Ansbach und Hesselberg fing ich dann das Rechnen an: Noch 210km zu fliegen für die 1000 und noch 2h Thermikzeit. Wir wussten dass es knapp wird aber es war nicht unmöglich, schließlich kann man genau dann, wenn die Thermik schwach wird bzw. stirbt, mit dem OK-Flieger noch einiges gutmachen. Wir flogen also sehr zielstrebig die Frankenalb bis über Regensburg raus an die Bayerwaldkante, um mit einer Rückkehr an den Startplatz genau die 1000 vollzumachen. Die Thermik war hier um 19 Uhr natürlich schon fast aus, schließlich war es auch schon 1h vor Sunset. Trotzdem konnten wir auf dem Heimweg noch die Restthermik über Regensburg mit <0,5m/s bis an die Basis mitnehmen und einen epischen Endanflug beginnen. Unsere sehr verhaltene Rechnung bezüglich der Ankunftshöhe war zu pessimistisch - die ASH belehrte uns mit ihrer guten Gleitleistung eines Besseren. Wir machten die 1000 über den Startplatz Etting zu und verheizten die verbleibenden 900 Höhenmeter, um noch vor Sunset am Boden zu sein. Um 20:02 Lokalzeit setzten wir nach 10:21h Flugzeit auf und vollendeten 1014km mit einem 103er Schnitt. Nicht schlecht für den 18. April. Man hat mal wieder gesehen, dass man nicht in Grenzen denken darf. Sowohl im April als auch im August kann man 1000er fliegen, dann eben über die Luftmasse und nicht (wie im Juni) über die Tageslänge.

Gap, Feuerstein, Dobenreuth, ...



Wie schon geschrieben, war ich im März in Gap.
Die Anreise war wie immer lang, aber dadurch dass man 1,5h weniger braucht als nach Vinon irgendwie erträglich. Es stellte sich ab dem Tag meiner Anreise eine recht stabile und trockene Wetterlage ein, wodurch ich mehrere Tage bei schwacher Blauthermik fliegen konnte. Zwischendrin gab es dann Nordost-Mistral, der aber nicht einfach zu nutzen war. Insgesamt hat es für knapp 60h fliegen in 2 Wochen gereicht, was für März ohne Langstreckenmistral schon wirklich super ist. Da dann ab 20. März eine länger anhaltende Schlechtwetterperiode begann, habe ich kurzfristig meine Sachen gepackt und bin eine Woche früher als geplant wieder nach Deutschland gefahren. Gap kann ich wirklich empfehlen, mein Vater und ich hatten eine super Zeit dort und man ist im Vergleich zu den anderen Plätzen noch wirklich "in Frankreich". Die lockere und entspannte Atmosphäre ohne Hektik färbt relativ schnell ab und man kann neben der Fliegerei gut relaxen.
In Deutschland war dann wie immer im März erstmal Mistwetter, sodass für zwei Wochen erstmal fliegerischer Stillstand angesagt war. Am Stillberghof hat die Baufirma dann den Platz für die Asphaltierung vermessen, fängt aber leider seit 1,5 Wochen nicht mit den Arbeiten an. Fliegen können wir in dieser unklaren Zeit bis zum Vielleicht-Baubeginn zwar in Genderkingen, da mir der Trubel aber zu anstrengend ist bin ich an den Feuerstein geflüchtet, um mit Bene die 3 guten Tage über Osten zu nutzen. Wir konnten sowohl am Feuerstein als auch in Dobenreuth schöne Flüge mit unseren beiden Clubklassegleitern erleben und die Schwächen im engen Team erkennen und verbessern. Dabei fiel mir (genauso wie letztes Jahr) auf, dass ich erst nach ca 15h Flugzeit mit dem Cirrus wieder warm werde. Das macht sich darin bemerkbar, dass ich in den ersten Stunden erkennbar schlechter steige, was sich erst nach über 10h langsam verbessert, indem ich die Fahrt und Schräglage exakt einstelle. Da sieht man doch, wie viel Feingefühl der Flieger braucht, obwohl ich schon viele Stunden drauf habe.
Bald gehen die langen Tage und (hoffentlich) langen Flüge wieder los, dann gibt es hier auch wieder interessant(er)es zu lesen!

Die Saison 2015 beginnt.



Jetzt mal was zu 2015:
Für diese Saison bekam ich (zusammen mit Stefan) den Nimbus 4 "EP" vom DAEC zugesprochen. Da wir beide im selben Verein fliegen, können wir das Gerät sicher optimal nutzen.
Diese Woche wird noch das ARC vom Cirrus verlängert und ich muss mich noch um Uni-Vorbereitungen und einige Dinge zuhause kümmern - doch dann gehts am 03.03. (nach dem D-Kader Workshop im bayerischen Wald) nach Frankreich.
Dieses Jahr mal nicht nach Vinon sondern nach Gap Tallard, da ich mal einen anderen Startplatz und andere Leute kennenlernen will.
Von dort aus werd ich sicher auch mal einen Eintrag verfassen (falls ich dort gute Flüge machen kann..)